Bestim­mungs­kur­se

Kur­se zur Erwei­te­rung der Artenkenntnis

BANU Qua­li­fi­zie­rungs­kurs Feld­bo­ta­nik Bronze 

Der „Bun­des­wei­te Arbeits­kreis der staat­lich getra­ge­nen Bil­dungs­stät­ten im Natur- und Umwelt­schutz“ (BANU) ent­wi­ckel­te im Rah­men des Pro­gramms „Wis­sen – Qua­li­fi­zie­ren – Zer­ti­fi­zie­ren für Arten­viel­falt“ ein drei­stu­fi­ges Qua­li­fi­zie­rungs- und Zer­ti­fi­zie­rungs­sys­tem mit den Niveau­stu­fen Bron­ze, Sil­ber und Gold. Für ver­schie­de­ne Orga­nis­men­grup­pen (Gefäß­pflan­zen, Vögel, Amphi­bi­en & Rep­ti­li­en, Tag­fal­ter & Wid­der­chen, Libel­len) wur­den von Fach­bei­rä­ten Cur­ri­cu­la und Prü­fungs­an­for­de­run­gen aus­ge­ar­bei­tet um Arten­kennt­nis zu ver­mit­teln und ein bun­des­weit ein­heit­li­ches Zer­ti­fi­zie­rungs­sys­tem von Arten­kennt­nis zu etablieren.

Seit 2024 bie­tet die Stif­tung Natur­schutz Ber­lin in Koope­ra­ti­on mit der HUm­welt-Aka­de­mie den Qua­li­fi­zie­rungs­kurs Bron­ze Feld­bo­ta­nik und die Prü­fung zur Erlan­gung des Zer­ti­fi­kats Bron­ze an. Der Kurs setzt sich aus ver­schie­de­nen Ein­hei­ten zur Theo­rie, Pra­xis und dem Selbst­stu­di­um zusam­men. An sechs Ter­mi­nen wer­den die theo­re­ti­schen Grund­la­gen der Pflan­zen­be­stim­mung und die häu­figs­ten Pflan­zen­fa­mi­li­en vor­ge­stellt. In einem prak­ti­schen Teil wer­den Arten der bespro­che­nen Fami­li­en mit Hil­fe eines Bestim­mungs­schlüs­sels bestimmt. An drei Ter­mi­nen fin­den zusätz­lich Exkur­sio­nen im Groß­raum Ber­lin statt.

Das Bron­ze-Zer­ti­fi­kat der Feld­bo­ta­nik belegt Grund­la­gen­kennt­nis­se zu ein­hei­mi­schen Gefäß­pflan­zen. Bei der schrift­li­chen Prü­fung wer­den Kennt­nis­se von 200 Gefäß­pflan­zen­ar­ten und deren Fami­li­en­zu­ge­hö­rig­kei­ten geprüft. Das BANU-Feld­bo­ta­nik Zer­ti­fi­kat ermög­licht es den Absol­vie­ren­den ihre erwor­be­nen bota­ni­schen Arten­kennt­nis­se nachzuweisen.

Das Ange­bot rich­tet sich an Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter im amt­li­chen und ehren­amt­li­chen Natur­schutz oder Pla­nungs­bü­ros, Stu­die­ren­de, Aus­zu­bil­den­de und alle Naturinteressierten.

Die Teil­nah­me an der Prü­fung kann auch ohne den Besuch des Qua­li­fi­zie­rungs­kur­ses erfolgen.

Gold­dis­tel – Car­li­na vul­ga­ris agg.

Bota­ni­sche Bestimmungsübungen 

In die­sem Work­shop möch­ten wir allen Freun­din­nen und Freun­den der Bota­nik, Neu­gie­ri­gen und Inter­es­sier­ten das Bestim­men von ver­schie­de­nen Pflan­zen mit Hil­fe eines Bestim­mungs­schlüs­sels (Roth­ma­ler – Exkur­si­ons­flo­ra von Deutsch­land) näherbringen.

Um Euch einen Ein­stieg in die Bestim­mungs­ar­beit und den Umgang mit einem Bestim­mungs­schlüs­sel zu geben, wer­den wir uns im Kurs ins­be­son­de­re mit fol­gen­den The­men beschäftigen:

      • Auf­bau von Gefäß­pflan­zen und wich­ti­ge Pflan­zen­merk­ma­le für die Bestimmung
      • Struk­tur und Benut­zung eines Bestim­mungs­schlüs­sels sowie wei­te­rer nütz­li­cher Hilfs­mit­tel zur Pflanzenbestimmung
      • Wich­ti­ge und häu­fi­ge ein­hei­mi­sche Pflan­zen­fa­mi­li­en erken­nen, unter­schei­den und bestimmen

Alle benö­tig­ten Mate­ria­li­en haben wir vor Ort, es kön­nen aber ger­ne eige­ne Bestim­mungs­bü­cher, Lupen und Pin­zet­ten mit­ge­bracht werden.

Märzen­be­cher - Leu­co­jum ver­num L.