Exkur­sio­nen

In und um Berlin 

Tem­pel­ho­fer Feld

Das Tem­pel­ho­fer Feld als groß­flä­chi­ges urba­nes Brach­land bie­tet eine ein­zig­ar­ti­ge Gele­gen­heit für die Ent­wick­lung einer viel­fäl­ti­gen und dyna­mi­schen städ­ti­schen Natur, die für die Bio­di­ver­si­tät von gro­ßer Bedeu­tung ist. Wir bestim­men diver­se Wild­kräu­ter und beob­ach­ten die natür­li­che Suk­zes­si­on, bei der sich ver­schie­de­ne Pflan­zen­ar­ten in einem dyna­mi­schen Pro­zess ansie­deln und ver­än­dern können.

Hei­de-Nel­ke – Dian­thus del­to­ides L.

Königs­hei­de

Die Sand­bö­den der Königs­hei­de sind ein ein­zig­ar­ti­ges Öko­sys­tem. Sie bie­ten Lebens­raum für spe­zia­li­sier­te Pflan­zen­ar­ten, die an tro­cke­ne und nähr­stoff­ar­me Bedin­gun­gen ange­passt sind. Die­se Pflan­zen wie­der­um unter­stüt­zen eine Viel­zahl von Insek­ten­ar­ten, dar­un­ter eini­ge sel­te­ne und bedroh­te Arten, wie z. B. die Ästi­ge Gras­li­lie (Anthe­ri­cum ramosum).

Berg-Sand­glöck­chen – Jasio­ne mon­ta­na L.

Tege­ler Fließ

Das Tege­ler Fließ umfasst ver­schie­de­ne Lebens­raum­ty­pen ent­lang sei­nes Ver­laufs, dar­un­ter Fließ­ge­wäs­ser, Auen­wäl­der, Feucht­ge­bie­te und Ufer­ve­ge­ta­ti­on, dar­un­ter diver­se Wie­sen­ge­sell­schaf­ten. An tro­cke­nen Hän­gen fin­den wir den Sand-Tro­cken­ra­sen mit sei­nem arten­rei­chen Spektrum.

Gewöhn­li­che Gras­nel­ke – Arme­ria mari­ti­ma sub­sp. elon­ga­ta (HOFFM.) BONNIER

Alex­an­der­platz

Wächst im Her­zen Ber­lins nicht auch so man­ches Kraut? Wir gehen auf die Suche nach Pflan­zen der beson­de­ren Art. Denn auch unter extre­men Lebens­be­din­gun­gen wächst und gedeiht die Natur.

Ska­bio­sen-Flo­cken­blu­me – Cen­tau­rea sca­bio­sa L.