Fort­bil­dung

Für Leh­re­rin­nen und Lehrer

För­de­rung der Bota­nik­leh­re an Schulen

Die Bedeu­tung eines fun­dier­ten Bota­nik­un­ter­richts in Schu­len kann nicht hoch genug ein­ge­schätzt wer­den. Pflan­zen sind nicht nur lebens­wich­ti­ge Res­sour­cen, son­dern auch fas­zi­nie­ren­de Lebe­we­sen, die Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine umfas­sen­de Per­spek­ti­ve auf Natur und Öko­sys­te­me bie­ten. Ange­sichts der wach­sen­den Bedeu­tung von Umwelt­bil­dung und Nach­hal­tig­keit ist es ent­schei­dend, Leh­re­rin­nen und Leh­rern mit den neu­es­ten Metho­den und Kennt­nis­sen im Bereich der Bota­nik aus­zu­stat­ten. Unse­re Fort­bil­dungs­maß­nah­me zielt dar­auf ab, Sie dabei zu unter­stüt­zen, den Bota­nik­un­ter­richt pra­xis­nah und inspi­rie­rend zu gestalten.

Zie­le der Fortbildung

Ein tie­fe­res Ver­ständ­nis für die Viel­falt der Pflan­zen­welt und ihre öko­lo­gi­schen Zusam­men­hän­ge wer­den ent­wi­ckelt durch:

Pra­xis­ori­en­tier­ten Unter­richt: Ver­mitt­lung von Metho­den, um Schü­le­rin­nen und Schü­ler aktiv in den Bota­nik­un­ter­richt ein­zu­be­zie­hen, zum Bei­spiel durch Exkur­sio­nen, Bestim­mungs­übun­gen und Experimente.

Inte­gra­ti­on in den Lehr­plan: Stra­te­gien zur effek­ti­ven Ein­bin­dung von Bota­nik­the­men in den bestehen­den Lehr­plan und die För­de­rung von inter­dis­zi­pli­nä­rem Lernen.

Inhal­te der Fortbildung

  1. Grund­la­gen der Botanik
      • Ein­füh­rung in die Pflan­zen­bio­lo­gie: Auf­bau und Funk­tio­nen von Pflanzen.
      • Pho­to­syn­the­se und Stoffwechselprozesse.
      • Öko­lo­gi­sche Rol­len und Anpas­sun­gen von Pflanzen.
  1. Pflan­zen­be­stim­mung und ‑klas­si­fi­ka­ti­on
      • Metho­den zur Bestim­mung hei­mi­scher Pflanzenarten.
      • Nut­zung von Bestim­mungs­bü­chern und digi­ta­len Tools.
      • Ein­füh­rung in bota­ni­sche Nomen­kla­tur und Klassifikationssysteme.
  1. Schul­gär­ten und prak­ti­sche Anwendungen
      • Anla­ge und Pfle­ge von Schul­gär­ten als Lernorte.
      • Pro­jek­te zur urba­nen Land­wirt­schaft und nach­hal­ti­gem Gärtnern.
      • Prak­ti­sche Übun­gen zur Pflan­zen­an­zucht und ‑pfle­ge im Schulumfeld.
  1. Exkur­sio­nen und Outdoor-Aktivitäten
      • Pla­nung und Durch­füh­rung von Exkur­sio­nen in nahe­ge­le­ge­ne Natur­schutz­ge­bie­te, Parks und bota­ni­sche Gärten.
      • Tech­ni­ken zur Beob­ach­tung und Doku­men­ta­ti­on von Pflan­zen in ihrer natür­li­chen Umgebung.
  1. Inno­va­ti­ve Lehr­me­tho­den und Materialien
      • Ein­satz von inter­ak­ti­ven Medi­en und digi­ta­len Platt­for­men im Botanikunterricht.
      • Ent­wick­lung von anschau­li­chem Unter­richts­ma­te­ri­al und Experimentierkits.
      • Pro­jekt­ba­sier­ter Unter­richt und fächer­über­grei­fen­de Projekte.

Durch­füh­rung und Organisation

      • Dau­er und Ter­min: Die Fort­bil­dung erstreckt sich über zwei Tage und fin­det am Wochen­en­de statt, um die Teil­nah­me mög­lichst vie­ler Lehrer*innen zu ermöglichen.
      • Ort: Die Ver­an­stal­tung wird imSpäth-Arbo­re­tum der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin und nahe­ge­le­ge­nen Natur­ge­bie­ten durchgeführt.
      • Refe­ren­ten: Expert*innen aus den Berei­chen Bota­nik, Umwelt­bil­dung und Didak­tik lei­ten die Work­shops und Vorträge.

Anmel­dung und Teilnahme

Inter­es­sier­te kön­nen sich von uns ein Ange­bot einholen.