Unse­re Mission

In der Umweltbildung

Mit der HUm­welt-Aka­de­mie ent­steht im Späth-Arbo­re­tum der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin ein Zen­trum für Umwelt­bil­dung und Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on. Geför­dert vom der Stif­tung Natur­schutz Ber­lin bie­ten wir viel­sei­ti­ge und inno­va­ti­ve Bil­dungs­an­ge­bo­te zum Natur­schutz und dem Erwerb von Arten­kennt­nis an.

Wir möch­ten neue Bevöl­ke­rungs­grup­pen für den Arten­schutz gewin­nen, Multiplikator*innen aus­bil­den und kon­kre­te Natur­schutz­pro­jek­te, ins­be­son­de­re zum Schutz der Ber­li­ner und Bran­den­bur­ger Sand­tro­cken­ra­sen, nach­hal­tig stär­ken. Dabei bau­en wir auf den Grund­la­gen des Citi­zen-Sci­ence-Pro­jekts “Urba­ni­tät und Viel­falt” auf, wel­ches sich dar­auf kon­zen­trier­te, sel­te­ne oder bedroh­te regio­na­le Wild­pflan­zen mit­hil­fe von Bürger*innen in ihrem Bestand zu stärken.

Unter dem Mot­to „Wis­sen – Qua­li­fi­zie­ren – Zer­ti­fi­zie­ren für Arten­viel­falt“ arbei­ten wir mit dem BANU (Bun­des­wei­ter Arbeits­kreis der staat­lich getra­ge­nen Bil­dungs­stät­ten im Natur- und Umwelt­schutz) zusam­men, wel­cher ein drei­stu­fi­ges Pro­gramm (Bron­ze, Sil­ber, Gold) zur För­de­rung und Zer­ti­fi­zie­rung von Arten­kennt­nis­sen ent­wor­fen hat.

Unse­re pra­xis­na­hen Work­shops wer­den von pro­fes­sio­nel­len Mitarbeiter*innen gelei­tet und bin­den die Teil­neh­men­den unter wis­sen­schaft­li­cher Anlei­tung in ver­schie­de­ne Pro­jek­te in und um Ber­lin ein. Die Ange­bo­te rich­ten sich an Neu­gie­ri­ge und Fort­ge­schrit­te­ne und bie­ten die Mög­lich­keit, spe­zi­fi­sches Arten­wis­sen und ein umfas­sen­des Ver­ständ­nis der Natur zu erwerben. 

Ästige Gras­li­lie – Anthe­ri­cum ramos­um L.